Unter der Federführung der Wirtschaftsförderung Alfter GmbH wird im Norden der Gemeinde ein rund 52 ha großes interkommunales Gewerbegebiet entwickelt.
Der Grundstein für die interkommunale Kooperation mit der Bundesstadt Bonn und der Stadt Bornheim wurde bereits im Jahr 2018 mit dem Ziel gelegt, in der Region ansässige Unternehmen zu binden und neue Unternehmen hinzuzugewinnen. Das Areal zeichnet sich durch seine identitätsstiftende Rahmenplanung „swing“ aus, die funktionale Bauflächen, eine gute Adressbildung und eine starke Durchgrünung bietet. Hervorzuheben ist dabei die Adressierung kleinteiliger Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, ergänzt um Gastronomieangebote und eine optionale Kindertagesstätte, durch die die Frequentierung des Gebiets erhöht wird und die einen Mehrwert für die gesamte Gemeinde Alfter bieten werden.
Mit der sehr guten Anbindung an die L 183n im Norden und Süden sowie an den ÖPNV bietet der Standort beste Voraussetzungen für neue Mobilitätslösungen. Weitere Planungsschwerpunkte bildeten zudem die Vernetzung des Fuß- und Radwegeverkehrs mit bereits vorhandenen Routen und die sichere Führung des Radverkehrs innerhalb des Gebiets.
Beispielgebend für Gewerbegebiete ist die parallel erarbeitete Gestaltungssatzung, die eine hohe Gestaltungsqualität bei gleichzeitig flexiblen Ansiedlungsmöglichkeiten sichert.
Die ulrich hartung gmbh war und ist mit umfangreichen Planungs- und Projektmanagementleistungen beauftragt:
- Rahmenplanung
- Mitwirkung bei der Änderung des Flächennutzungsplans
- Erarbeitung von zwei Bebauungsplänen
- Erarbeitung einer Gestaltungssatzung
- Verfahrensmanagement und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Im Rahmen einer umfassenden Projektsteuerung begleitete die ulrich hartung gmbh auch den freihändigen Grunderwerb und das Umlegungsverfahren sowie alle Fachplanungen.
Das Projekt befindet sich in der Realisierungsphase und wird Maßstäbe im Bereich einer nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung setzen.