Johanniter-Quartier – attraktiv wohnen und arbeiten mit gemeinsamer Identität und guten Nachbarn.
Gemeinsam wohnen und arbeiten auf dem „Insel“-Grundstück an der Franz-Josef-Strauß-Allee. Umgeben von Barrieren und Rückseiten, aber hervorragend gelegen an der Rheinaue und im Bundesviertel. Das Quartett aus vier Häusern fügt sich entspannt in maßstäblicher Körnung in die heterogene städtebauliche Situation: eine klare Raumkante zum Trajekt, ruhige Eleganz zum Posttower und rücksichtsvoll und offen zu den Wohnhäusern im Johanniterviertel.
Drei Wohnhäuser rahmen den geschützten nachbarschaftlichen, autofreien Wohnhof, der sich annähernd auf dem Niveau des Johanniterviertels befindet. Hier wohnen vor allem Familien, ergänzt durch kleine Haushalte. Im kommunikativ gestalteten Gartenhof treffen sich die Anwohner:innen; für die Kinder gibt es einen zentralen Spielplatz unter Bäumen. Die Wohnungen mit Schallschutzgrundrissen öffnen sich mit grünen, großzügigen Balkonen und Freisitzen nach Süden. Eine Glaswand in der Lücke zwischen den Wohnhäusern sichert Schallschutz und Transparenz. Die Architektur mit weißem Sichtbeton, warmem Holz und viel Grün auf den Balkonen prägt die Atmosphäre im Johanniter-Quartier.
Das Bürohaus zeigt sich repräsentativ mit zweigeschossigem Foyer zur Franz-Josef-Strauß-Allee. Die Büroflächen sind effizient und ermöglichen vielfältige Organisationsstrukturen. Das Haus zeigt sich straßenseitig mit ruhiger, eleganter Fassade. Nach Süden orientieren sich Balkone für attraktives Arbeiten. Auf dem Niveau der Insel liefern ein Work-Café/Seminarräume sowie eine Piazza einen Beitrag zur Belebung der Insel. In dem benachbarten Haus, das Hof und Piazza räumlich fasst, finden sich ebenerdig gemeinschaftliche, verbindende Funktionen wie ein transparenter, einladender Nachbarschaftsraum, Kinderbetreuung sowie nebenan ein Gemeinschaftsgarten. Adresse, Auffindbarkeit, Sicherheit – Präferenz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Die Wohnungen sind autofrei über das grüne Entree an den Sträßchensweg angebunden. Die Platzfolge Piazza und Hof sorgt für einladende Großzügigkeit. Alle Adressen der Wohnhäuser orientieren sich eindeutig zum gemeinsamen Wohnhof.